+49 (0) 160 311 83 29
info@derivatexx.de

Blog 67 | Die Entscheidung fällt jetzt: Treasury 2025 – Weichenstellung oder Stillstand?

Blog 67 | Die Entscheidung fällt jetzt: Treasury 2025 – Weichenstellung oder Stillstand?

Erinnern Sie sich an die Zeiten, als Banken unaufgeregt durch regulatorische Gewässer manövrierten und Marktunsicherheiten eine Randnotiz waren? Das Jahr 2025 fordert ein souveränes, strategisch denkendes Treasury, das komplexe Herausforderungen mit klarem Verstand und integrierter Sicht meistert. Wie bei einem Schachpiel: der König oder die Königin trifft die strategischen und weitreichenden Entscheidungen. Das Jahr 2025 ist wie ein Schachzug, der klug vorbereite und gespielt werden muss. Keine Floskel … ganz ernsthaft! Let me show …

CRR III: Die neue Realität für Banken

Das Jahr 2025 beginnt mit einer gewissen „Zäsur“: Die neuen CRR-III-Vorgaben setzen Banken ganz offen gestanden schon unter Druck! Höhere Risikogewichte für Risikopositionen und OpRisk, insbesondere Senior-Non-Preferred-Anleihen und risikoreichere Kreditportfolios, führen zu einem deutlich gesteigerten Eigenkapitalbedarf. Gleichzeitig fordert die komplexere Berechnung von Kapitalanforderungen erhöhte Transparenz und Präzision in der Steuerung. Von den durch die Aufsicht „weggenommenen“ RWA-Erträgen rede ich noch nicht einmal.

Wie hoch ist dieses Gap in Ihrer Bank?

 

Was bedeutet das für Ihre integrierte Gesamtbanksteuerung, Treasury oder gar starke ALM-Funktion? Meine Meinung: Die Zeit der Kompromisse ist vorbei. Es braucht jetzt klare Antworten auf zentrale Fragen:

 

 

 

  • Kapitalallokation optimieren: Welche Positionen binden unnötig Eigenkapital, und wo kann die Allokation effizienter – insbesondere auch unter Ertragsgesichtspunkten – gestaltet werden?
  • Neue Ertragsquellen erschließen: Wie können Eigenkapitalrenditen auch unter verschärften Bedingungen gesteigert oder zumindest stabilisiert werden?
  • Instrumentenkasten nutzen und weiterentwickeln: Welcher Instrumentenkasten steht Ihnen in der „neuen Welt“ zur Verfügung? Der Wettbewerb schläft nicht!
  • Integrierte Szenarioanalysen durchführen: Welche Folgen haben die neuen Risikogewichte und weiteren externen Autoritäten für GuV, Eigenkapital und Regulatorik?

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Ihr integrierte Treasury wird zum entscheidenden Akteur, um diese Anforderungen im Sinne einer starken ALM-Funktion (gemeinsam mit der Unternehmenssteuerung) in Maßnahmen zu übersetzen und strategische Optionen zu eröffnen.

Geopolitik und Marktunsicherheiten: Ein fragiles Fundament

Als wäre die CRR III nicht genug, bleibt das Marktumfeld 2025 natürlich herausfordernd:

 

  • Kapitalmarktvolatilität: Die Zinskurve bleibt flach, Währungen schwanken, und Aktienmärkte reagieren auf jede geopolitische Nachricht.
  • Geopolitische Spannungen: Konflikte in Schlüsselregionen, latent vorhandene Energiekrisen und (un)vorhersehbare Handelszölle oder Handelsströme stellen die Wirtschaft und damit Banken künftig vor neue Herausforderungen.
  • Dispersive Notenbankpolitik: EZB und Fed agieren angesichts schwankender Konjunkturdaten zunehmend zögerlich und bieten keine klaren Perspektiven (mehr).
  • Konjunkturelle Entwicklungen: Insolvenzen und eine steigende Kreditrisikovorsorge belasten möglicherweise die Bilanzen bzw. unterstützen Sie zumindest nicht mehr! .
  • Fiskalische Herausforderungen: Hohe Verschuldung und zunehmender staatlicher Druck verengen die staatlichen Spielräume, eröffnen aber Chancen auf der Assetseite?.

 

 

Blog 67 Zinsperspektive

Diese genannten Autoritäten stellen auch Ihre Bank vor die Herausforderung, ihre Steuerung agiler, präziser und besser abgestimmt als je zuvor zu gestalten. Ein starkes Treasury -besser eiene integrierte ALM-Funktion-  kann hier nicht nur Risiken abfedern, sondern auch gezielt Chancen nutzen, die sich im – sagen wir – Umfeld einer gewissen Neuausrichtung –  bieten.

Denken Sie hierbei bitte auch an das veränderte Bankenumfeld mit zahlreichenn fusionierten Mitwettbewerbern, welche sich ganz natürlich neu ausrichten müssen. Eine fusionierte 7-10 Mrd.-Bank hat eigentlich nichts mehr mit einem 1-2 Mrd.-Haus gemein.

Potenzielle Chancen in der Banksteuerung

Melden Sie sich jetzt zu unseren Seminaren an!"

Die Plätze sind begehrt und limitiert!

Trotz der Herausforderungen gibt es 2025 viele Möglichkeiten, durch professionelle und geschickte Steuerung strategische Vorteile zu erzielen:

 

Chancen im Eigengeschäftsportfolio

Z.B. bietet aktuell die Kombination aus Neuemissionen und strategischer Neuausrichtung des Portfolios spannende Möglichkeiten:

  • Covered Bonds und öffentliche Staatsanleihen: Die liquiden, ezb-eligiblen Instrumente bieten  derzeit bei echten Spread, Rendite, Diversifikation und RWA-Bonus,  regulatorische Vorteile. Gerade die hohen Spreads und Beleihbarkeit, zwingen einen schon fast in Assetswaps. Ich weiss ich wiederhole mich. Aber das ist die Wahrheit!.
  • Flexibles Management der Duration: Durch eine präzisere Steuerung der Zinsbindungsfristen können Renditechancen genutzt und Risiken minimiert werden.Gered im Umfeld einer wieder steiler werdenden Strukturkurve. Denken Sie einen Schritt weiter, an die folgewirkungen bei Forwards und Konsorten.

 

Chancen auf der Einlagenseite

Auch im Einlagenmanagement ergeben sich interessante Perspektiven:

 

  • Termingeldeinlagen: Die leicht gestiegenen Zinsen bieten Möglichkeiten, Kundeneinlagen gezielt zu binden und Refinanzierungsbedarf zu optimieren. Wie sieht Ihr Zielrefinanzierungsmix, respektive Ihr Refinanzierungsplan aus.
  • Vergleichsportal für Girokonten: Das neue BaFin-Portal schafft Transparenz und ermöglicht Wettbewerbsvorteile durch clevere Produktgestaltung und optimierte Konditionen.

 

Chancen im Produktmanagement und der Produktsteuerung

Das Vergleichsportal der BaFin eröffnet neue Perspektiven:

 

  • Produktinnovation: Banken können sich durch Differenzierung, z. B. mit neuen Girokonten oder Zusatzleistungen, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Effiziente Margensteuerung: Eine präzisere Kalkulation und Anpassung der Produktpalette kann Erträge auch in einem schwierigen Marktumfeld sichern.

Souveräne Steuerung als Schlüssel

Was unterscheidet ein erfolgreiches Treasury von einem, das nur reagiert? Die Antwort: Souveränität und Weitsicht. Ein starkes Treasury …

  1. …erkennt Steuerungsimpulse frühzeitig: Ob Marktbewegungen, regulatorische Änderungen oder geopolitische Risiken – die richtigen Signale zu identifizieren, ist entscheidend.
  2. …entwickelt Maßnahmenbündel mit Sinn und Verstand: Einzelaktionen sind nicht genug. Ein integrierter Ansatz, der Ertrag, Risiko, Regulatorik und Bilanz berücksichtigt, ist unerlässlich.
  3. …trifft klare Entscheidungen: Fundierte Analysen und eine durchdachte Entscheidungsvorbereitung ermöglichen faktenbasierte Handlungen.
  4. …sichert Stabilität und Zukunftsfähigkeit: Ein souveränes Treasury bietet Sicherheit in stürmischen Zeiten und schafft strategische Vorteile.

 

Evolution des Treasury derivatexx

Das Ziel: Nicht nur auf Unsicherheiten reagieren, sondern diese aktiv in strategische Vorteile ummünzen

Die entscheidende Rolle der ALM-Funktion

In einem Umfeld voller Unsicherheiten wird die ALM-Funktion zum Herzstück eines erfolgreichen Treasury. Sie verbindet:

 

  • Regulatorik und Strategie: Die Auswirkungen der CRR III auf Eigenkapital und GuV können nur durch eine umfassende Betrachtung der Bank gesteuert werden.
  • Risiko und Ertrag: Szenarien zur Zins- und Marktentwicklung helfen, Risiken zu begrenzen und gleichzeitig Chancen zu nutzen.
  • Geschwindigkeit und Präzision: Eine integrierte Steuerung ermöglicht schnelle, faktenbasierte Entscheidungen – ohne die langfristige Perspektive zu verlieren.
  • Innovation und Umsetzung: Die ALM-Funktion ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Haltung: Vernetzt, analytisch, zukunftsorientiert.
 

2025: Keine Ausreden mehr | Entscheiden Sie sich für Stärke und Weitsicht!

Das Jahr 2025 bietet keine Ausreden mehr. Die neuen Anforderungen durch CRR III, Marktvolatilität und geopolitische Unsicherheiten verlangen ein Treasury, das unaufgeregt und effizient handelt.

Nutzen Sie die Chance:


  • Starten Sie eine umfassende Bestandsaufnahme: Analysieren Sie Prozesse, Portfolios und Regulierungsanforderungen.
  • Definieren Sie klare Maßnahmen: Entwickeln Sie Szenarien und Handlungsoptionen, um souverän durch Unsicherheiten zu steuern.
  • Bauen Sie Ihre ALM-Funktion aus: Schaffen Sie eine Steuerungseinheit, die Regulatorik, Risiko und Ertrag integriert.


Denn eines ist klar: Nur wer heute handelt, wird morgen erfolgreich sein. Treasury 2025 – Gestalten Sie die Zukunft aktiv!

Wie wäre es mit "Sieben-Meilen-Stiefeln"?

Mit einem 1:1 FachCoaching bekommen Sie den notwendigen "Deep-Dive" und erhalten ganz konkrete Handlungsoptionen & Lösungsansätze für Ihr Treasury

Erfolg ist die Sache die man bekommt, wenn man das Spiel beherrscht!

Fazit 2025 – Ein Prüfstein für Treasury-Abteilungen!

Bleiben Sie erfolgreich und gerne auch gesund. Ich freue mich auf Ihr Feedback und einen Austausch.

Liebe Grüsse Ihr Dennis Bach

Wenn Sie mich Fragen würden....?

Let´s Treasury & Keep in Touch

Wir freuen uns auf einen Austausch - Ihr Tresaury von heute ist Ihr Ertrag von Morgen!

Bach-47-frei-2300x1500

Beitrag teilen:

Facebook
XING
LinkedIn
Email